Atombombe, unpräzise Bezeichnung für Kernspaltungsbombe, reaktorphysikalisch gesehen ein unkontrollierter, stark überkritischer, schneller Reaktor. Der Sprengkörper der Atombombe besteht aus praktisch ...
Als am 6. August 1945 Hiroshima durch eine Atombombe zerstört wird, beginnt ein neues Zeitalter. Wie aus physikalischen Theorien diese Massenvernichtungswaffe entstehen kann, zeichnet der Comic ...
Wie bei einer Atombombe handelt es sich auch bei einer ... Grundsätzlich ist der Aufbau einer Wasserstoffbombe äußerst komplex und bedeutend schwieriger als bei einer Kernspaltungsbombe.
Im Gastblog bespricht Thomas Hofmann, Bibliothekar und Autor, "Kernforschung in Österreich", "Kerne, Kooperation und Konkurrenz" und "Die Formel des Widerstands". Zwei Bücher, beide seit mehr ...
Auch der russische Kernphysiker und spätere Regimegegner Andrej Sacharow (1921-1989) habe sich für eine sowjetische Atombombe als Gegengewicht zum US-Nukleararsenal ausgesprochen. "Ich hoffe ...
in dem Uran für eine deutsche Atombombe angereichert werden sollte. Auch die Alliierten wussten von der Bedeutung des Schweren Wassers und starteten zunehmend verzweifelte Versuche, das Kraftwerk ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results